Beispiel aus dem Buch: Die Oktopus-Methode
Dieses Training ist eine kreative Form, wie die Empathieleiter umgesetzt werden kann. Das Symbol „Oktopus“ und der ganze Prozess sind mit pädagogischen Fachkräften gemeinsam entstanden. Die Methode hat sich mit der Zeit weiterentwickelt. Die Krone und der Bauch kamen später dazu – pädagogische Fachkräfte, die in Reframing geschult waren, hatten dem Oktopus eine Krone aufgesetzt und neue Glaubenssätze in Bezug auf das besprochene Kind konzipiert – in diesem Fall war es der Glaubenssatz „Auch dieses Kind ist liebenswert“, der alle im Team stark bewegte.